PlayPi

PlayPi

Stand: 10/2016
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Inhalt:

  • Komponenten

  • Einbau

  • LED Steuerung

  • Software

Ziel des Projekts war es einen RaspberryPi 3 als Retro-Spielekonsole zu verwenden und diesen in ein Playstation 1-Gehäuse mit möglichst wenig Anpassungen am Gehäuse zu integrieren.

Komponenten

Im Folgenden werden alle benötigten Komponenten aufgelistet.

  • 1x Defekte PlayStation 1 für ca. 15€
  • 1x RaspberryPi 3 mit Netzteil, SD-Karte und Gehäuse
  • 2 LEDs (Rot, Grün)
  • 2x Transistor
  • 2x XBox Controller mit USB-Anschluss
  • Diverse Kabel
    • 2x USB-Verlängerung (ca. 10cm)
    • 1x HDMI-Verlängerung (ca. 10cm)
    • 1x Netzwerkkabel (ca. 10cm)
    • 1x Netzwerk Adapter (2x RJ-45 Buchsen)
    • 1x Micro-USB-Verlängerung (ca. 10cm)

Einbau

Der Einbau des RaspberryPi in das Playstation-Gehäuse war zu jeder Zeit sehr einfach umsetzbar. Der Vorteil des Playstation-Gehäuses ist, dass es viel größer, als ein RaspberryPi ist und zudem die Produktion 1995 mit großen und einfach zu lösenden Schrauben und ohne Verklebungen durchgeführt wurde.


Abbildung 1: Unmodifiziertes PlayStation 1 Gehäuse

Als ersten Schritt wurden alle Schrauben gelöst, das Gehäuse auseinandergenommen und alle enthaltenen Komponenten (ebenfalls nur verschraubt) aus dem Gehäuse entfernt.

Anschließend wurde der RaspberryPi in die Unterseite seines Gehäuses eingebaut und die beiden Gehäuse an einer passenden Stelle verklebt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass der RaspberryPi jederzeit einfach aus dem Gehäuse genommen werden kann, sowie eine feste und sichere Verklebung der beiden Gehäuse dessen Verrutschen im PlayStation Gehäuse verhindert.


Abbildung 2: Zerlegtes PlayStation Gehäuse mit eingebautem RaspberryPi

Nachdem der RaspberryPi eingebaut wurde, wurden die Kabel (Verlängerungen) in das Gehäuse geklebt und angeschlossen. An manchen Stellen mussten hierfür Streben oder Abstandshalter innerhalb des Gehäuses verkleinert oder komplett entfernt werden. Allerdings wurden lediglich von außen nicht sichtbare Veränderungen am Gehäuse vorgenommen.

Nachdem alle benötigten Kabel verlegt und der RaspberryPi angebracht wurde, konnten nun die LEDs und die Steuerungselektronik (siehe "LED Steuerung") in das Gehäuse gelegt, fixiert und an den RaspberryPi angeschlossen werden.

Abschließend konnte das Gehäuse wieder zusammengebaut und verschraubt werden.


Abbildung 3: Offenes Gehäuse mit Blick auf den RaspberryPi und der angeschlossenen LED-Steuerung


Abbildung 4: Offenes Gehäuse nach dem Einbau des RaspberryPi


Abbildung 5: Gehäusefront nach dem Einbau des RaspberryPi


Abbildung 6: Gehäuserückseite nach dem Einbau des RaspberryPi

LED Steuerung

Die original Playstation zeigt an ihrer linken unteren Recke durch ein grünes Licht an, ob sie sich in Betrieb befindet. Um dieses Verhalten zu übernehmen, wurden zwei LEDs an der Stelle des ursprünglichen Lichtes innerhalb des Gehäuses montiert. Jede der beiden LEDs ist über einen Transistor mit den permanenten +3,3V und Ground des RaspberryPi verbunden. Die Steuerleitungen der Transistoren sind jeweils mit einem eigenen GPIO-Port des RaspberryPi zur dynamischen Steuerung (Ein/Aus) angeschlossen.

Für die Ansteuerung der LEDs wurde ein Shell-Skript geschrieben, das beim Start des RaspberryPi gestartet wird und im 5-Sekunden-Takt die Temperaturwerte des RaspberryPi auswertet. Ist die Temperatur unter einem vorgegebenen Schwellwert, so wird der GPIO-Port für die gründe LED aktiviert. Ist die Temperatur über dem Schwellwert, so wird hingegen der GPIO-Port der roten LED aktiviert. Die ursprüngliche PlayStation zeigte an dieser Stelle lediglich in grüner Farbe den "Ein"-Zustand an. Durch das ausschalten aller GPIO-Ports beim Herunterfahren, sowie dem automatischen Starten des Skripts beim Starten des RaspberryPi, zeigt die gründe LED ebenfalls den "Ein"-Zustand an. [Abbildung 7]


Abbildung 7: Gehäuse mit einem laufenden RaspberryPi und der LED-Statusanzeige

Software

Auf dem RaspberryPi wurde die Distribution RetroPi installiert und an die Bedürfnisse angepasst. So wurde zum Beispiel ein Bild des Starts einer originalen PlayStation 1 als Startbild der RetroPi Distribution eingefügt. [Abbildung 8]


Abbildung 8: Verwendung des originalen Startbilds